Singapur – Eingecheckt!

Wo Übernachten wir heute? Richtig! Im neuen Wahrzeichen von Singapur dem Marina Bay Sands.

Das Resort bieten neben der Hotelanlage mit über 2500 Zimmern  und diversen Shopping-Centern noch die teuerste alleinstehende Kasinoanlage der Welt. Kein Wunder denn der Eigentümer ist Las Vegas Sands Corp..

Wir haben ein Zimmer im Tower 3 mit Balkon und Ocean View. Natürlich ging es noch in den 57 Stock auf die Terasse, wo sich der größte Dach-Infinity-Pool der Welt befindet (146m lang). Der Zutritt ist ausschließlich den Hotelgästen vorbehalten. Passend hierzu gab es, nach dem verregnetenTag, noch einen versöhnlichen Sunset bei 28 Grad.

Zum Tagesabschluß hatten wir vom Balkon aus nochmals die Möglichkeit uns die Light- und Soundshow der Supertrees aus einer anderen Perspektive anzuschauen.

Reiner

Ho Chi Min Stadt – Saigon Taifun

Wegen des Wetters und Reiners Fuß haben wir heute keine Ausflüge gemacht! Tropical Storm „Usagi“ hat HCMC erreicht. Ich bin nur kurz einkaufen im Coop gewesen und dabei pitschnass geworden. Im Laufe des Tages ist der Regen immer stärker geworden.

Bis so um 17:30 Uhr anfing das Wasser über den Balkon in unser Apartment zu laufen. Auch im Zimmer über uns lief es rein. Zum Glück hatte die Hausverwaltung noch ein trockenes Apartment für uns auf der anderen Seite des Gebäudes. Wir sind dann mit Sack und Pack umgezogen.

Wasserschaden! Da kennt Reiner sich mit aus!!?

Silke

Ho Chi Min Stadt – Cu Chi Tunnel

In unserer kleinen Küche haben wir uns selber ein Frühstück zubereitet. Dann haben wir heute eineTouristen-Bustour zu den Cu Chi Tunneln unternommen. Wir hatten einen Bus mit 28 Fahrgästen und einen sehr lustigen vietnamesischen Guide, der auf Englisch einige besondere Details zum Krieg und zum Tunnelsystem erklärt hat.

Die Tunneleingänge waren unter Laub versteckt 25 x40 cm groß und am Baum war ein Zeichen für die Vietcong um ihn zu finden. Die meisten der ca 55 000 gefallenen amerikanischen Soldaten sind in tödliche Fallen geraten. Das waren richtige Folterfallen mit genagelten Kokosnüssen und Bambusspießen in einer Grube, wo die Soldaten regelrecht aufgespießt wurden .

Die Tunnel selber messen nur ca 40 x 60 cm und nur die zierlichen Vietnamesen konnten da durch. Den  größeren Amerikanern war das zu eng. Für die Touristen ist ein ca 100 m langes Stück Tunnel zum durchklettern erweitert und beleuchtet worden. Die Tunnel hatten ein Belüftungssstem und sind in drei Ebenen in 3 m, 6 m und 10 m Tiefe gegraben worden. Es ist eine Stadt unter der Erde mit größeren Räumen zum Leben und Schlafen entstanden. Die Gesamtlänge erreicht über 200 Km und führt bis Kambodscha.  Wir sind einmal runtergegangen und es ist unvorstellbar, wie heiß und eng es dort mit vielen Menschen gewesen sein muss. Wieder zurück in Saigon haben wir kurz etwas gegessen und dann ist Reiner ins Zimmer „Fuß kühlen“ und ich kurz in den Supermarkt.  Zum Abend haben wir noch ein bisschen mit Zuhause über Facetime telefoniert.

Silke

Ho Chi Min Stadt – Tatonka Open Factory

Das Foto hat Reiner heute Morgen vor Sonnenaufgang von der Terasse unseres Bungalows im Mekong Delta gemacht.


Wir sind um 6:00 Uhr mit dem ersten Bus nach Ho Chi Min Stadt zurückgereist, um dort um 10:00 Uhr an der Open-Factory Tour im Tatonka Werk teilzunehmen. Es war sehr interessant zu sehen, wo und mit wie vielen Arbeitsschritten mein Rucksack entstanden ist. Zwei Mitarbeiter in der Endkontrolle sind den ganzen Tag am Zelte auf-und abbauen. Jedes Zelt wird vor der Auslieferung einmal komplett aufgebaut. In der Mittagspause bekommen alle Mitarbeiter gratis Essen in der Kantine. Das deutsche Werk besteht seit fast 30 Jahren und beschäftigt zur Zeit ca 800 Mitarbeiter in Vietnam an zwei Standorten. Früher hieß der Markenname „Mountech“. Es werden dort auch pax-bags und Militärrucksäcke gefertigt. Auch die DB Rucksäcke und Taschen kommen von hier!

Dann haben wir in unserer neuen Unterkunft, einem kleinen Apartment, eingecheckt. Auf unserem Spaziergang zum Food market hat sich Reiner leider seinen Fuß vertreten. Er ist merklich angeschwollen und tut weh. Wir warten mal bis Morgen, ob es mit Kühlen und Ibuprofen besser wird.

Silke

Mekong – Can Tho – Schwimmende Märkte – Xeo Quyt forest

Heute haben wir über unser Hostel ein Auto mit Driver für einen Tag gemietet. Wir sind in Can Tho gewesen. Auf dem größten schwimmenden Markt im Mekong Delta haben wir von einem kleinen Boot aus die verschiedenen Schiffe bestaunt. An einem Mast ist die jeweilige Ware befestigt, die es auf dem Schiff zu kaufen gibt. Für uns gab es eine Wassermelone.

Unterwegs haben wir in einem kleinen Lokal eine Nudelsuppe und ein süßes Getränk mit Kokosmilch und Bohnen bekommen. Auf dem Weg gab es viele Reisfelder, Frosch- und Fischfarmen, Mango- und Ananasplantagen und eine Werkstatt für Räucherstäbchen. Im Xeo Quyt Forest haben wir uns bei einer Paddelbootsfahrt und einem Spaziergang an den ein oder anderen Jugend-Film erinnert gefühlt. Dschungel hautnah! Zurück im Riverside Homestay sind wir mit Jackfruit-Gerichten verwöhnt worden.

Silke

Mekong – Bootsfahrt

Heute hatten wir das Angebot unseres Homestays zu einer 5-6 h Bootsfahrt mit diversen Stops angenommen (30 USD pP).

Unser Herbergsvater hat mich ein wenig überlistet und den ersten Km mussten wir auf dem Bike mitfahren. Na ja, ich habs überlebt.

Die Bootstour war toll: Wir waren alleine mit unserem Kapitän und er hat uns viele Interessante Dinge gezeigt.

Fischfarmen an Land und schwimmend im Fluss, für Karpfen, Catfish und Snakeheadfish. – eine Kakaoplantage und eine Schokoladenmanufaktur Schokolade mit hohem Kakaoanteil und z. B. Cashew, Chilli oder Kokosgeschmack , – eine Imkerei, – Kokosbonbonmanufaktur (da haben wir ein Kokos-Eis gegessen) es wird dort z.B  auch Kokoswein direkt in der Kokosnussschale angeboten und in Whiskey eingelegte Kobra (Reiner hat probiert)

Wir sind unterwegs auch in ein kleines Paddelboot umgestiegen und einen Seitenarm zu einem Snack mit Obst, Tee und traditioneller Musik gefahren worden.

Der Sonnenuntergang auf dem Mekong war auch sehr schön. Wieder im Homestay hat uns ein leckeres Abendessen mit frittierten Jackfruit und Hotpot erwartet.

Silke

 

Mekong – Reisnudelwerkstatt – Kochkurs

Heute haben wir wieder etwas über die Vietnamesische Küche gelernt. Und zwar wie Reisnudeln gemacht werden. Der Großvater und Onkel unserer Gastgeber betreiben eine Reisnudelmacherei in der Nachbarschaft und wir durften ihnen über die Schulter schauen. Es ist sehr heiß dort! Bei über 30 Grad Außentemperatur wird ein Kessel mit Kokosnussholz angefeuert um Druck für die Nudelmaschine und heißes Wasser zum abkochen zu erzeugen. Die Nudelmasse aus Reis (der einen Tag in Wasser eingelegt wurde und dann gemahlen) wird eingefüllt und läuft mit heißem Wasser aus einer Art Duschkopf wie Spaghetti auf ein Förderband. Am Ende der Bandes werden die Nudeln in Sieben aufgefangen und mit fließendem kalten Wasser abgekühlt. Danach werden sie portionsweise in Plastikbeutel verpackt und auf dem Markt verkauft. Sie fertigen ca 200 Kg pro Tag.

Wir haben eine Portion mitbekommen und ich durfte in unserem Quoc Phuong Riverside Homestay mitkochen. Sozusagen eine private cooking-class! Unsere nette Homestay- Mutter hat die Zutaten schon zusammengesucht und wir mussten nur noch waschen, schnibbeln und braten.

Rezept: Eine Handvoll Reisnudeln in eine Schüssel, Gurke, Salat, diverse Käuter ( Basilikum: Bai Horapa schmeckt nach Lakritz, Bai Krapao ist etwas scharf, Bai Maenglak eher zitronig) aus dem eigenen Garten darauf,  Frühlingszwiebeln, Tofu in Öl gebraten, Sojasoße, geröstete Erdnüsse und getrocknete Zwiebeln obendrauf! Bei Reiner anstatt des Tofu, Rindfleisch und gebratene Frühlingsrollen auf die Nudeln und den Salat.

Und dann wurde es auf der Terasse unter einem Schilfdach direkt am Fluss gegessen. Sehr lecker!

Am Nachmittag haben wir die Kalorien abgestrampelt und noch eine 36 Km lange Radtour über die Insel nach My Tho und zurück gemacht.

Wir haben übrigens heute den Bungalow gewechselt und sind jetzt in einem direkt am Fluss mit Bastwänden und eigener Terasse. Wunderschön!

Silke